Fischsterben in Greetsiel – Fische besser schützen

Pressemitteilung der Grünen und Zeitungsbericht:

„Das qualvolle Fischsterben im Greetsieler Hafen ist ein sehr trauriges Ereignis und wir sind allen freiwilligen Helfern die sich an den bisherigen Tagen für die Rettung der lebenden und die Entfernung der verendeten Fische eingesetzt haben zu großem Dank verpflichtet.“ so der Vorstand des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen.

„Doch auch wenn dies eine ungewöhnlich extreme Situation ist so muss man sagen, dass das Fischsterben im Greetsieler Hafen auch in den vergangenen Jahren während der Trockenzeiten zu beobachten war, in den vergangenen Trockenphasen wurden vereinzelnd verendete Fische im Hafen entdeckt auch wenn es noch nie so extrem war wie in diesem Jahr,“ so Helge Cornelis.

„Leider wird es durch den Klimawandel noch weiter verschlimmert werden. Wissenschaftler sagen immer extremere Wetterphänomene voraus und wir werden dieses hohe Fischsterben in jeder Trockenzeit bekommen, wenn nicht bald etwas getan wird.“ so Joachim Kah.

Börje Meybauer sagt: „Die Greetsieler Siele und die Schleuse Leysiel trennen bei Schleusenvorgängen das Süß- und Salzwasser nicht, dadurch entsteht im Hafen ein hohes Gefahrenrisiko für im Wasser lebende Tiere die eigentlich reines Süßwasser zum Überleben brauchen.“

„Daher fordern wir von Bündnis 90/Die Grünen, dass die Greetsieler-Siele und die Schleuse Leysiel mit geeigneten Filtersystemen aufgerüstet werden, die Salzwasser und Süßwasser trennen können und über die Verwendung von Fischtreppen gesprochen wird die den Süßwasserfischen ermöglichen können zurück in die Kanäle zu gelangen.“ so der Vorstand der Grünen in der Krummhörn

Als Vorbild für die Filterung könnte man sich da am Philipsdamm in den Niederlanden bedienen, die die Trennung von Süß- und Salzwasser in den Schleusen schon seit einiger Zeit erfolgreich durchführen.

Am Beispiel Leysiel würde so, bei Schiffen die vom Meer aus in den Greetsieler-Hafen durchschleusen das Salzwasser abgepumpt und Süßwasser hineingepumpt werden, dadurch würde der Salzgehalt im Hafenbecken gleichbleiben und keine Fische müssten mehr ihr Leben lassen.

Vorreiter: http://www.deltawerken.com/Die-Schleusen/633.html